dOCUMENTA (13) – BLICK HINTER DIE KULISSEN: INTERVIEW MIT EVA SCHARRER
dOCUMENTA (13) – Blick hinter die Kulissen: Das Interview mit Eva Scharrer, Agentin der dOCUMENTA (13), führten die Kunstjournalisten Nicole Büsing und Heiko Klaas.
dOCUMENTA (13) – Blick hinter die Kulissen: Das Interview mit Eva Scharrer, Agentin der dOCUMENTA (13), führten die Kunstjournalisten Nicole Büsing und Heiko Klaas.
dOCUMENTA (13) – Blick hinter die Kulissen: »Für mich sind die Documenta-Ausstellungen quasi seit über 40 Jahren die Fixpunkte meines buchhändlerischen Lebens. Die Documenta ist für uns buchhändlerisch die größte Herausforderung.« ⸺ Ein Interview mit Walther und Franz König, Buchhändler und Verleger.
»Das Drehen ist ein Prozess, in dem ich mich nicht daran klammere, was im Buch steht.«
Der Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Ulrich Seidl in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Hummitzsch über seine neue Filmtrilogie »Liebe, Glaube, Hoffnung«.
»So vermischt sich Dagewesenes mit Hinzugefügtem zu etwas Neuem.«
Der Künstler Thorsten Brinkmann in einem Interview mit Caroline Schilling (Int. Presse, Hatje Cantz) über seine Hausinstallation La Hütte Royal und die wilde Lust am Kombinieren von Dingen, die nicht zusammengehören.
Latif Al Ani gilt als Gründungsvater der irakischen Fotografie. Seine Schwarz-Weiß-Fotografien dokumentierte das Leben im weltoffenen Irak der 1950er- bis 1970er-Jahre und verkörpern heute ein einzigartiges Bildgedächtnis des Landes.
Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der jungen Generation südafrikanischer Künstler*innen. Kemang Wa Lehulere reflektiert, wie Spuren von Rassismus und Ungerechtigkeit bis heute oftmals verwischt werden.
Seit gut 25 Jahren stöbert der Hamburger Jochen Raiß durch Flohmärkte und Antiquariate. Aus Kisten, in denen sich zahlreiche Momentaufnahmen aus fremden Leben wild zusammengewürfelt befanden, zog er immer wieder Frauen auf Bäumen.
Beinahe elf Jahren reiste der Fotograf Stefan Hanke für sein Projekt Tausende von Kilometern, um die letzten Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager zu treffen.