Sprache: |
Interviews
Nach RelevanzAdrian Ghenie erweckt in Schattenbilder die verlorenen Werke von Egon Schiele, die nur durch Schwarz-Weiß-Fotografien überliefert sind, und löst dabei die Grenzen zwischen Realität und Abstraktion auf.
Schauspieler, Künstler und Ost-West-Wanderer Armin Mueller-Stahl spricht über den Mauerfall vor 30 Jahren, den Zustand der Republik und Augenblicke völliger Freiheit.
Frank Kunert gewährt einen Einblick in seinen kreativen Prozess, die Entwicklung seiner Werke und die philosophischen Themen, die in seinen menschenleeren Szenen stecken – von der Vergänglichkeit bis zu den Absurditäten des Lebens.
Das strahlende Licht des Nordens hinterlässt einen unauslöschlichen Eindruck, es macht süchtig. Seit 20 Jahren fährt Jan Scheffler mit seiner Kamera nach Skandinavien auf der Suche nach Licht und Weite.
Die in Kopenhagen ansässigen Architekten Dominique Hauderowicz und Kristian Ly Serena widmen sich vor allem einer Zielgruppe, die sonst eher eine untergeordnete Rolle in der Gestaltung des öffentlichen Raums spielt: ältere Menschen
Man findet ihn auf der Theaterbühne oder vor der Filmkamera, im Regiestuhl oder am Mischpult – Lars Eidinger hat viele Gesichter. Nun hat er erstmals seine fotografischen Arbeiten veröffentlicht.
Im exklusiven Interview mit Hatje Cantz spricht der japanische Maler Yoshitomo Nara über seinen künstlerischen Werdegang und seine prägende Zeit in Deutschland.
Jenseits der klassischen Grenzen des Kunstbegriffs forscht Sandra Knecht an den Dimensionen von Heimat und Tradition. Im Gespräch mit dem Kurator Hans Ulrich Obrist spricht sie über ihren Weg in die Kunst.
Sheila Hicks spricht mit dem US-amerikanischen Kunstkritiker, Kurator und Maler Robert Storr darüber, wie ihre Kindheit ihre künstlerische Praxis formte und wie sie durch ihre Kunst mit verscheidenden Orten und Kulturen in einen Dialog tritt.