Sprache: |





































Mit Rendezvous der Träume präsentiert die Hamburger Kunsthalle eine umfassende Ausstellung zum internationalen Surrealismus anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung dieser Bewegung und spürt dabei der deutschen Romantik als einer der wichtigsten Geistesverwandtschaften des Surrealismus nach. Mit diesem umfassenden Katalog können sie dieser außergewöhnlichen Schau nachspüren.

Hilma af Klint gilt als eine der großen Pionierinnen der Abstraktion, die erst in den letzten Jahren angemessen gewürdigt wurde. Weniger bekannt sind ihre künstlerischen Anfänge, die einem intensiven Naturstudium gewidmet waren.
Die jüngst entdeckte Mappe mit 46 großformatigen Aquarellen, die hier als Faksimile-Ausgabe erlebbar werden, zeigt den einzigartig individuellen Zugang der schwedischen Ausnahmekünstlerin: Die pulsierende Kraft der Natur steht neben präzise gezeichneten Diagrammen. Realismus und Fiktion, Nahsicht und Vision treffen aufeinander.









Bei Techno und elektronischer Tanzmusik denkt man an Clubs, Festivals, tanzende Menschen und DJs. Doch wo entsteht diese Musik eigentlich? Während Künstlerateliers und Schreibstuben schon länger im Fokus stehen, sind die Studios von DJs und Produzentinnen oft im Verborgenen. Sie befinden sich in Kellern, Fabriketagen, Garagen, Lofts, WGs oder Schlafzimmern. Manche wirken mönchisch, andere wie Partyorte oder Elektroschrott-Depots. Inside the Studio gewährt durch Fotos und Interviews intime Einblicke in die verborgenen Welten der Musikproduktion und porträtiert eine der spannendsten Musikszenen unserer Zeit.
Es basiert auf einem Forschungsprojekt der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities und wurde in Zusammenarbeit mit bekannten Künstler*innen wie Ricardo Villalobos, Cinthie, Frank Wiedemann, Modeselektor, Marcel Dettmann, Gudrun Gut, Westbam, Dr. Motte, Sarah Farina, Perera Elsewhere, Robert Henke, Roman Flügel, 3Phaz, Postdrone, Alva Noto und vielen mehr erstellt.
NEWS
2025 widmen wir uns in besonderer Weise dem Surrealismus – einer Bewegung, die auch fast 100 Jahre nach ihrer Entstehung noch große Faszination auslöst und Unbekanntes bereithält.
Frank Kunert gewährt einen Einblick in seinen kreativen Prozess, die Entwicklung seiner Werke und die philosophischen Themen, die in seinen menschenleeren Szenen stecken – von der Vergänglichkeit bis zu den Absurditäten des Lebens.
2025 ist für uns ein besonderes Jahr: Hatje Cantz wird 80. Ein Anlass zum Feiern – und zum Nachdenken.
Sheila Hicks spricht mit dem US-amerikanischen Kunstkritiker, Kurator und Maler Robert Storr darüber, wie ihre Kindheit ihre künstlerische Praxis formte und wie sie durch ihre Kunst mit verscheidenden Orten und Kulturen in einen Dialog tritt.