ZusammenSpiel

Tabea Blumenschein – Ulrike Ottinger

ZusammenSpiel
Tabea Blumenschein – Ulrike Ottinger

Hrsg. Berlinische Galerie, von Ulrike Ottinger, Text(e) von Annelie Lütgens, Ulrike Ottinger, Katharina Sykora, Gestaltung von Tobias Honert / zentrale

Deutsch, Englisch

2022. 576 Seiten, 500 Abb.

Zwei Bände im Schuber

Band 1: Tabea Blumenschein

Band 2: Ulrike Ottinger

20,00 x 29,00 cm

ISBN 978-3-7757-5243-5

West-Berliner Avantgarde

»Sie, eine Frau von hoher Schönheit, geschaffen wie keine andere, Medea, Madonna, Iphigenie, Aspasia zu sein, beschloss an einem sonnigen Wintertag, ihrer Einsamkeit zu entfliehen und La Rotonda zu verlassen. Sie löste ein Ticket ›Aller jamais retour. Berlin Tegel‹.« So begann im Jahr 1979 Ulrike Ottingers Film Bildnis einer Trinkerin – die Frau von hoher Schönheit war Tabea Blumenschein. Neun Jahre lebten und arbeiteten die beiden im West-Berlin der 1970er zusammen. Unbekümmert gegenüber allen Konventionen, liebte Tabea Blumenschein die Verwandlung: in hunderten Fotosessions spielten die Künstlerinnen mit Identitäten und Rollenbildern und offenbarten in einer unverwechselbaren, avantgardistischen Ästhetik Geschlecht als eine performative Konstruktion. Erstmals verbinden diese Bücher Blumenscheins zeichnerische Arbeiten mit Ottingers Fotografien aus der Zeit der gemeinsamen Performance-Sessions und lassen beide Perspektiven einander begegnen.

ULRIKE OTTINGER (*1942) gehört zu den bedeutendsten deutschen Filmemacherinnen. 1973 zog sie nach Berlin und wurde zur Pionierin der avantgardistischen Filmkunst. Ottingers fotografische Arbeiten, Spiel- und Dokumentarfilme wurden auf den wichtigsten internationalen Festivals und zahlreichen Retrospektiven gezeigt.
TABEA BLUMENSCHEIN (1952–2020) wurde in den 1970er- und 80er-Jahren zur Kultfigur der queer-feministischen Bewegung und des West-Berliner Undergrounds. Rund zehn Jahre spielte sie als Hauptdarstellerin und Kostümbildnerin eine tragende Rolle in Ottingers Filmen und war Teil des Avantgarde-Punk Kollektivs "Die tödliche Doris". In den 1990er-Jahren zog sie sich aus der Öffentlichkeit zurück, blieb jedoch bis an ihr Lebensende künstlerisch tätig.

AUSSTELLUNG
Berlinische Galerie
15.7.–31.10.2022

Ihr Merkzettel ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Edition Hatje Cantz

Edition Hatje Cantz: Ulrike Ottinger

Ulrike Ottinger

Aus der Spiegelserie: Straußenfeder (Tabea Blumenschein), ca. 1974/2022, Berlin
Zur Edition Hatje Cantz »

Signierstunde

Samstag, 17. September 2022
15:00 Uhr
Bücherbogen am Savignyplatz
Stadtbahnbogen 593
10623 Berlin

Unsere Empfehlung

Paris Calligrammes

Paris Calligrammes
Eine Erinnerungslandschaft von Ulrike Ottinger

Lieferbar
ISBN 978-3-7757-4637-3
» Mehr Informationen

€ 15,00Jetzt kaufen

Ulrike Ottinger

Ulrike Ottinger

Lieferbar
ISBN 978-3-7757-3462-2
» Mehr Informationen

€ 35,00Jetzt kaufen

Cosmos Ottinger

Cosmos Ottinger

Lieferbar
ISBN 978-3-7757-5328-9
» Mehr Informationen

€ 54,00Jetzt kaufen

Diese Seite weiterempfehlen