Sibylle Bergemann

Die Polaroids

€ 29,80

Das Buch ist im Verlag restlos vergriffen. Eventuell noch erhältlich bei ZVAB oder anderen Antiquariatsportalen.

Sibylle Bergemann
Die Polaroids

Text(e) von Jutta Voigt, Hrsg. Bernd Heise, Frieda von Wild, Arno Fischer, Gestaltung von Michael de Maizière

Deutsch, Englisch

2011. 144 Seiten, 111 Abb.

gebunden

15,00 x 21,00 cm

ISBN 978-3-7757-2843-0

Poetisch und einfühlsam erfasste Augenblicke – die Polaroids von Sibylle Bergemann.

Die unlängst verstorbene, große deutsche Fotografin Sibylle Bergemann (1941–2010) ging künstlerisch immer ihren eigenen Weg. Schon ihre frühen Arbeiten für die ostdeutsche Modezeitschrift Sibylle wirkten wie ein Leuchtfeuer im sozialistischen Einheitsgrau. Ihre späteren Porträts, Reportagen und Reisebilder, die sie meist in Farbe festhielt, konzentrierten sich weiter auf Lebensrealitäten und wurden weltweit in führenden Zeitschriften reproduziert. Einen ganz besonderen, privaten Platz in ihrem Werk nahmen Bergemanns Polaroidfotos ein. Auf ihnen hielt die Künstlerin fest, was im Grunde nicht festzuhalten ist – den schönen Augenblick, der nicht verweilen mag. Er ist so vergänglich wie das Medium, auf dem die Konturen sich zeigen. Es entstanden traumhafte und zarte Bilder gegen das Vergessen, die sich einer zeitlichen und räumlichen Einordnung entziehen.

Ausstellung: Leonhardi Museum Dresden 17.6.–4.9.2011 | C|O Berlin 2.7.–4.9.2011

Ihr Merkzettel ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Sibylle BergemannKünstlerporträt

Sibylle Bergemann (*1941 in Berlin, †2010 in Gransee) Mehr »

Kunstlexikon

Polaroid

Die Kunst des Polaroids: »Der ästhetische Zweck der Sofortbildfotografie ist es, all denen, die ein künstlerisches Interesse an der Welt haben, ein neues Ausdrucksmedium zur Verfügung zu stellen.« (Edwin Land)

Diese Seite weiterempfehlen