Sprache: |
Anna-Eva Bergman & Hans Hartung And We’ll Never Be Parted
€ 48,00
inkl. MwSt.
Versandkosten werden
beim Checkout berechnet
Dieser Titel ist demnächst erhältlich.
Herausgegeben von: Theo Carnegy-Tan, Pierre Wat
Texte von: Theo Carnegy-Tan, Pauline Mari, Catherine Millet, Camille Morineau, Thomas Schlesser, Pierre Wat
Gestaltet von: Zuzana Lednická, Andrea Vacovská (Studio Najbrt)
Englisch
Juni 2025,
280
Seiten
Hardcover
190mm x
265mm
ISBN:978-3-7757-5907-6
Dieser Katalog präsentiert erstmals umfassend Leben und Werk des Künstlerpaares Anna-Eva Bergman und Hans Hartung, die durch gemeinsame Interessen wie Natur, Kosmos und Musik verbunden waren. Anna-Eva Bergman hatte schwedisch-norwegische Wurzeln und war eine bahnbrechende abstrakte Künstlerin, die sich von Landschaften und Naturformen inspirieren ließ. Hans Hartung, geboren in Deutschland, war maßgeblich an der Entwicklung der gestisch-abstrakten Kunst in Europa beteiligt. Anhand von Zeichnungen, Gemälden, Archivdokumenten und Fotografien werden die beiden Biografien nachgezeichnet: von der ersten Begegnung in den 1920er Jahren über eine langjährige Trennung bis zum Wiedersehen im Jahr 1952 und beider Tod in den 1980er Jahren.
Dieser Katalog präsentiert erstmals umfassend Leben und Werk des Künstlerpaares Anna-Eva Bergman und Hans Hartung, die durch gemeinsame Interessen wie Natur, Kosmos und Musik verbunden waren. Anna-Eva Bergman hatte schwedisch-norwegische Wurzeln und war eine bahnbrechende abstrakte Künstlerin, die sich von Landschaften und Naturformen inspirieren ließ. Hans Hartung, geboren in Deutschland, war maßgeblich an der Entwicklung der gestisch-abstrakten Kunst in Europa beteiligt. Anhand von Zeichnungen, Gemälden, Archivdokumenten und Fotografien werden die beiden Biografien nachgezeichnet: von der ersten Begegnung in den 1920er Jahren über eine langjährige Trennung bis zum Wiedersehen im Jahr 1952 und beider Tod in den 1980er Jahren.
Anna-Eva Bergman (1909–1987) war eine skandinavische Künstlerin, die für ihre von der Landschaft inspirierten Abstraktionen und die Verwendung von Blattgold in ihrer Kunst bekannt ist. Ihre Werke erinnern oft an Felsen, Bäume oder andere natürliche Formen, die sie auf ihren ausgedehnten Reisen fand. Bergman war auch als Fotografin, Druckgrafikerin und Architektin tätig.
Hans Hartung (1904–1989) war einer der wichtigsten Vertreter der abstrakten Malerei in Deutschland. Sein gestischer Stil trug zum Aufstieg des Informel in Europa bei. Auf der Biennale von Venedig 1960 wurde er mit dem Großen Internationalen Preis für Malerei ausgezeichnet. Seine Werke befinden sich in bedeutenden internationalen Sammlungen.
Anna-Eva Bergman (1909–1987) war eine skandinavische Künstlerin, die für ihre von der Landschaft inspirierten Abstraktionen und die Verwendung von Blattgold in ihrer Kunst bekannt ist. Ihre Werke erinnern oft an Felsen, Bäume oder andere natürliche Formen, die sie auf ihren ausgedehnten Reisen fand. Bergman war auch als Fotografin, Druckgrafikerin und Architektin tätig.
Hans Hartung (1904–1989) war einer der wichtigsten Vertreter der abstrakten Malerei in Deutschland. Sein gestischer Stil trug zum Aufstieg des Informel in Europa bei. Auf der Biennale von Venedig 1960 wurde er mit dem Großen Internationalen Preis für Malerei ausgezeichnet. Seine Werke befinden sich in bedeutenden internationalen Sammlungen.
Kunsthalle Prag
05.06–13.10. 2025
05.06–13.10. 2025
Buchempfehlungen