Zhou Li
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Zhou Li
Die lyrisch-abstrakten Gemälde der chinesischen Künstlerin Zhou Li fangen ihre feinsinnigen Beobachtungen der Welt ein: Leichtigkeit und Schatten, Undurchlässigkeit und Auflösung. Beeinflusst von der der europäischen Malereigeschichte und den Lehren der traditionellen chinesischen Kunst, greift Zhou Li auf beide Traditionen zurück und entwickelt daraus eine eigene malerische Sprache, in der sie eine zarte Farbpalette mit frei fließenden Kohlestrichen kombiniert.
Gestalterisch in drei Teile gegliedert und von poetischen Texten begleitet, stellt die Publikation drei zentrale Werkgruppen vor: Lost in Green, entstanden in dem in jeder Hinsicht besonderen Jahr 2020, nimmt Bezug auf den Wandel des Frühlings. Tracing The Peach Blossom Spring nutzt die Farbe als Werkzeug zur Selbstreflexion und setzt sich mit den Emotionen als Reaktion auf die Lebenszyklen von Geburt und Tod auseinander. Water and Dreams konzentriert sich auf das universelle Motiv des Wassers und greift dabei auf dessen reiche kulturelle Symbolik und komplexe Darstellungen in der Kunstgeschichte, Religion und Mythologie zurück.
ZHOU LI (*1969, Hunan, China) verwendet für ihre Gemälde, Skulpturen und Installationen verschiedene Materialien wie Ölfarbe, Tusche, Holzkohle und Baumwollgewebe. Nach ihrem Abschluss an der Guangzhou Academy of Fine Arts im Jahr 1991 lebte sie acht Jahre lang in Paris und kehrte schließlich 2003 nach China zurück, wo ihre Arbeiten in zahlreichen Ausstellungen zu sehen sind. Sie lebt und arbeitet in Shenzhen.