The Square’s Heart Works from The Erling Neby Collection
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
The Square’s Heart
Der Begriff »Konkrete Kunst« wurde 1930 von dem niederländischen Künstler Theo van Doesburg geprägt: Die Kunstwerke sollten ausschließlich aus ›plastischen‹ Elementen, das heißt aus Flächen, Farben und Linien konstruiert werden, um Gedanken optisch zum Ausdruck zu bringen und dadurch eine eigenständige ›konkrete‹ Realität zu schaffen. Über 50 Jahren hinweg hat der norwegische Kunstsammler Erling Neby eine außergewöhnliche Sammlung geometrischer und konkreter Kunst aufgebaut. Sie umfasst europäische, amerikanische und nordische Kunst und konzentriert sich vor allem auf Werke der Nachkriegszeit, darunter führende Künstler wie Victor Vasarely, Max Bill, Auguste Herbin, Josef Albers, Aase Texmon Rygh und Olle Bærtling, aber auch neue Künstler*innengenerationen, die sich auf unterschiedliche Weise einer geometrischabstrakten Ausdrucksform bedienen. Der Katalog dokumentiert eine große Ausstellung im Kode Museum in Bergen mit mehr als 100 Werken aus der Sammlung, die durch ihre persönliche Auswahl ein komplexes Bild der künstlerischen Positionen und des nachhaltigen Einflusses der geometrischen und konkreten Kunst vermittelt.
Kode Bergen Art Museum
6.10.2023 – 25.2.2024