Pedro Wirz Forever Was Today
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Pedro Wirz
Dieses Buch entführt in den künstlerischen Kosmos des brasilianisch-schweizerischen Künstlers Pedro Wirz, in dem Menschen und Tiere, aber auch Wesen aus Legenden miteinander koexistieren. Seine Auseinandersetzung mit dem Verlust von biologischer, kultureller und ethnischer Vielfalt basiert auf wissenschaftlichen Erkundungen, aber auch auf seinen ganz persönlichen Erfahrungen eines besonders bedrohten Ökosystems. Als Kind einer Agrarwissenschaftlerin und eines Biologen verbrachte Wirz den Großteil seiner Jugend in der tropischen Vale do Paraíba in Brasilien. Bis heute prägt die Faszination für Wissenschaft genauso wie für die indigenen Mythologien sein Werk.
Seine Skulpturen und Installationen erschafft er aus einer Mischung von organischen Materialien wie Wachs, Erde, Holz, Ton und Stroh, menschengemachte Artefakten und Objekten der Konsumkultur wie Spielzeugautos, Puppen, Textilresten, Lego, alten Kleidern und elektronischen Geräten. Wirz interessiert sich aber auch für neue, vielversprechende Materialien wie das Myzel von Pilzen, Bambus oder Nanomaterialien. Indem er paradoxe Elemente aus der fernen Vergangenheit und der absehbaren Zukunft kombiniert, schafft er eine neue Verbindung zwischen technologischer Realität und poetischer Fantasie.
Im Zentrum des künstlerischen Werks von PEDRO WIRZ (*1981, Pindamonhangaba, Brasilien) steht die Beschäftigung mit der Koexistenz verschiedener Arten innerhalb eines Ökosystems. Seine Arbeiten wurden u.a. in der Kunsthalle Basel, im Palais de Tokyo, im Hessel Museum of Art, im Künstlerhaus Stuttgart und im Kunstverein Dortmund ausgestellt.