Moments of Change
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Moments of Change
Moments of Change stellt die Künstlerinnen des Nahen und Mittleren Ostens in den Mittelpunkt und spannt als erste deutschsprachige Publikation zu diesem Thema einen Bogen vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zu den zeitgenössischen Entwicklungen.
Ein Fokus liegt auf Pionierinnen wie lnji Efflatoun, Monir Shahroudy Farmanfarmaian, Etel Adnan, Huguette Caland, Fahrelnissa Zeid und Füsun Onur, die wesentlich an der Entwicklung eines modernen Kunstbegriffs beteiligt waren und ihren Stil in der Auseinandersetzung mit der traditionellen Formensprache und den neuen Strömungen der westlichen Kunst entwickelten. Gemeinsam ist ihnen, dass sie große gesellschaftspolitische Umwälzungen erfahren haben. Auch viele Künstlerinnen der nach dem Zweiten Weltkrieg geborenen Generation, darunter Mona Hatoum, Shirin Neshat, Anna Boghiguian, teilen Erfahrungen von politischen Konflikten, Krieg und Exil, die sich in ihrem Werk in Themen wie Identität, Unterdrückung und Verlust von Heimat widerspiegeln. Die junge, zeitgenössische Generation tritt wiederum mit einem neuen Selbstverständnis an, um die Rolle der Frau in muslimisch geprägten Gesellschaften sowie den westlichen Blick auf sie infrage zu stellen. Texte von Expertinnen sowie Interviews mit Künstlerinnen und Akteurinnen aus der Region vermitteln einen generationsübergreifenden Einblick in diese spannende, international vernetzte Kunstszene.
Kunstforum Wien
15.2.–2.6.2024