John Sanborn Between Order and Entropy. Works 1976–2022
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
John Sanborn
John Sanborn wurde in den 1970er- und 1980er-Jahren zu einem der prominentesten Protagonisten der amerikanischen Videokunstszene. Sein Werk reicht von den Anfängen der experimentellen Videokunst über MTV-Musikvideos bis hin zu interaktiver Kunst und digitaler Medienkunst. Als Berater von Apple und Adobe hat er die Möglichkeiten der neuen Bildtools mitgestaltet und war maßgeblich am Beginn der digitalen Bildrevolution in Kalifornien beteiligt. Diese erste umfassende Monografie zeigt Arbeiten aus mehr als vier Jahrzehnten, in denen sich der Künstler der Erforschung von Klang, Musik und kultureller Identität gewidmet hat. Essays zahlreicher Videokunstexpert*innen, Erinnerungen von Weggefährt*innen und ein Gespräch zwischen Sanborn und Medienkünstlerin Dara Birnbaum loten das Spannungsfeld zwischen Massenmedien und Kunstwelt aus. Sanborn selbst zeichnet den einzigartigen Bogen seiner Medienkarriere nach und spricht über eine Reise, die ihn von Museen und alternativen Räumen zu Fernsehsendern nach Hollywood und ins Silicon Valley führte, bevor er in die Kunstwelt zurückkehrte. Kaum ein anderer Künstler, der mit Medien arbeitet, kann von sich behaupten, in so vielen visuellen Territorien Fuß gefasst zu haben.
JOHN SANBORN (*1954, Huntington, New York) gehört zu den wichtigsten Vertretern der zweiten Generation der amerikanischen Videokunst, dessen Karriere sich von der experimentellen Videokunst in den 1970er-Jahren über die Hochzeit der MTV Musikvideos, bis zur digitalen Medienkunst von heute erstreckt. Zu seinen jüngsten Projekten gehören Live-Video-/Theater-Performances von God in 3 Persons, eine Zusammenarbeit mit The Residents, im MoMA in New York (2020). Sanborn lebt und arbeitet in Berkeley, Kalifornien.