Jeewi Lee Index
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Jeewi Lee
Jeewi Lee interessiert sich für Spuren – jene persönlichen Abdrücke und Markierungen, die wir hinterlassen und die die Räume um uns herum bewohnen: Abstrakte Kompositionen aus abgenutzten Tapeten, ausgeschnittene Fußbodenbeläge, Kaffeeflecken, Sandkörnern, die Millionen von Jahren um die Welt gereist sind oder verbranntes Holz. Diese Spuren werden zu Gefäßen für Geschichten und Erinnerungen, die sich auf verschiedene Materialien eingeschrieben haben und Zeugnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ablegen.
Die Publikation bietet eine umfassende Erkundung dieser vielfältigen Spurensuche der in Berlin lebenden koreanischen Künstlerin. Es gewährt Einblicke in ihr konzeptuelles Schaffen der letzten zehn Jahre und zeigt bisher unveröffentlichte Dokumente, die den zutiefst persönlichen Prozess hinter der Entwicklung ihrer abstrakt-minimalistischen Kunstwerke offenbaren.
JEEWI LEE (*1987, Seoul) ist eine südkoreanisch-deutsche Künstlerin. Sie studierte Malerei an der Universität der Künste Berlin sowie an der Hunter College University in New York. Ihre multidisziplinäre Praxis umfasst ortsspezifische Installationen, Aktionen, Video- und Bildserien mit performativen oder alltäglichen Elementen, die im Werk als Spur sichtbar werden und den eigenen Produktionsprozess reflektieren. Lee lebt und arbeitet in Berlin.