Nina Beier Works
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Nina Beier
Nina Beier erforscht die Untiefen der materiellen Welt und legt die Erzählungen und Wertzuschreibungen offen. Indem sie gefundene Objekten, Gebrauchsgegenstände, sozialen Gewohnheiten und eingeübte Verhaltensweisen aus ihren herkömmlichen Zusammenhängen löst, sie geschickt manipuliert und in ihren skulpturalen Arbeiten und Performances rekontextualisiert, enthüllt sie verdeckte Machtdynamiken und soziale Bedeutungsebenen und zeigt, dass die Vorstellungen und der Wert von etwas gesellschaftlich gemacht sind.
Dieser reich bebilderte Band bietet aufschlussreiche Einblicke in das vielschichtige OEuvre der dänischen Künstlerin. Schlüsseltexte und neue Essays beleuchten die zentralen Ansätze und Anliegen in Beiers künstlerischer Praxis und Materialauswahl. Angesichts umfangreicher Überblicksausstellungen, die 2024 im CAPC musée d'art contemporain in Bordeaux, im KIASMA Museum in Helsinki und im El Museo Tamayo in Mexiko-Stadt zu sehen sein werden, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die erste umfassende Monografie zu veröffentlichen.
NINA BEIER (*1975, Aarhus, Dänemark) schloss 2004 ihr Studium am Royal College of Art in London ab. Beier arbeitet mit Objekten, die sich zwischen verschiedenen geopolitischen Realitäten hin und her bewegen, und versucht in ihren Installationen, die Tropen und Einschreibungen, die diese sie repräsentieren, zu hinterfragen und zu untergraben. Ihre international beachteten Arbeiten wurden in einer Reihe von institutionellen Ausstellung bis hin zum öffentlichen Raum. Sie lebt und arbeitet in Kopenhagen.