Picasso, Friends and Family Photographs by Edward Quinn
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Picasso, Friends and Family
»Er stört mich nicht«, hatte Picasso über den Fotografen Edward Quinn gesagt, nachdem dieser ihn Anfang der 1950er-Jahre erstmals bei der Arbeit im Keramikatelier fotografiert hatte. Das war sicher einer der Gründe, warum Quinn den Künstler von 1951 an über 20 Jahre während seiner Zeit an der Côte d’Azur mit seiner Leica begleiten durfte: im Atelier, ganz privat, mit Künstlerfreunden, beim Stierkampf, in Gesellschaft, mit Geliebten oder einfach beim Friseur. Das Quinn-Archiv beherbergt einen großen Bestand an Fotos von hoher Vertrautheit, die Picasso im Alltagsleben zeigen und seinen eigenwilligen Charakter, seinen Humor, seinen Enthusiasmus auf eine sympathische Art dokumentieren. Edward Quinn benutzte mit seiner Kamera kein Stativ, leuchtete den Raum nicht künstlich aus, ihm ging es vor allem um glaubwürdige Aufnahmen. Als Betrachter sieht man sich auf Augenhöhe mit den Protagonisten der Fotografien. Fast wie in der späteren Street Photography gibt es eine beiläufige Gegenwart, die den Betrachter in den Bann zieht. Dieses Buch versammelt eine magische Auswahl von Fotos aus dem Alltagsleben Picassos und zeigt den bekannten Künstler in vielen unbekannten Situationen.