Sarah Morris All Systems Fail
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Sarah Morris
Seit den 1990er-Jahren hat die Künstlerin und Filmemacherin Sarah Morris ein umfangreiches Werk geschaffen, das von ihrem Interesse an urbanen Architekturen und der Psychologie großer Metropolen inspiriert ist. Mit ihren komplexen, geometrischen Abstraktionen schafft sie eine neue Ausdrucksform, die die in der Architektur und Infrastruktur enkodierten Netzwerke, Topologien und soziopolitischen Hierarchien sichtbar macht. In ihren Filmen, die parallel zu den Gemälden entstehen und konzeptionell eng mit ihnen verbunden sind, beleuchtet Morris die spezifischen Dynamiken der Städte in vielschichtigen, fragmentierten Erzählungen. Sie lässt bewusst Raum für Interpretationen; erzeugt bei den Betrachtenden einerseits das Gefühl, an einem größeren System beteiligt zu sein und spiegelt zugleich die zunehmende Desorientierung unserer modernen urbanen Existenz. Mit über 60 Gemälden, Eindrücken aus ihren 15 bislang entstandenen Filmen, Plakaten, Zeichnungen, einem Gespräch mit der Künstlerin sowie zwei kenntnisreichen Essays bietet der Katalog einen tiefgehenden Einblick in Morris’ 30 Jahre umfassendes OEuvre.
Die New Yorker Künstlerin SARAH MORRIS (*1967, Sevenoaks/ UK) ist international für ihre geometrischen Abstraktionen und nicht-narrativen Filme bekannt. Beeinflusst durch ihren Abschluss in Philosophie an der Brown University 1989 schuf sie zunächst Bilder, die von Textzeilen in Zeitungen und Werbung inspiriert waren. Ab Mitte der 1990er-Jahre begann sie, urbane Strukturen zu dekonstruieren und mit ihrer Kunst verborgene soziopolitische Hierarchien sichtbar zu machen.
Deichtorhallen Hamburg – Halle für aktuelle Kunst
4.5.–10.8.2023
Kunstmuseen Krefeld – Haus Lange Haus Esters
15.10.2023–10.3.2024
Zentrum Paul Klee, Bern
6.4.–11.8.2024
Kunstmuseum Stuttgart
21.9.2024 – 9.2.2025
»Vom Mikro- zum Makrokosmos«
Art Magazin