Bohemia History of an Idea, 1950 – 2000
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Bohemia
Seit ihren Anfängen Mitte des 19. Jahrhunderts in Paris ist die Idee der Bohème, einer urbanen Subkultur außerhalb bürgerlicher Normen, ein zentraler Topos künstlerischer Identität. Die romantisierte Vorstellung eines unkonventionellen, ungebundenen Lebens, prekär, aber voller Idealismus, lebt bis heute fort. Bohemia: History of an Idea, 1950 – 2000 zeigt Kontinuitäten und Unterschiede der Sub- und Gegenkulturen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als die Massenkultur begann, eine Lebensweise zu vereinnahmen, die sich ihr verweigert und die nichtsdestotrotz als Alternative zur Konformität eine anhaltende Faszination ausübte. Anhand von Arbeiten von 39 Künstler* innen wie Alice Neel, Peter Hujar, John Deakin, David Wojnarowicz, Ed van der Elsken, Robert Frank und Alfred Leslie, William Gedney, Libuše Jarcovjáková, Nan Goldin, Zhang Huan oder Wolfgang Tillmans fächert die Publikation die Vielfalt von Ausdrucksformen der Bohème in zahlreichen Städten Europas, Nordamerikas und Asiens zu spezifischen Zeitpunkten auf und unterstreicht ihre erstaunliche Aktualität.
RUSSELL FERGUSON ist Professor an der University of California in Los Angeles. Sein Hauptinteresse gilt der zeitgenössischen Kunst und Fotografie sowie kulturellen Strömungen am Rande der Gesellschaft. Als Kurator am Museum of Contemporary Art und dem Hammer Museum in Los Angeles hat er zahlreiche Ausstellungen zum Thema realisiert.
AUSSTELLUNG
Kunsthalle Praha, Prag
23.3.–16.10.2023
»Schillernde Welt der gesellschaftlichen Außenseiter«
NDR Kultur