Tobias Putrih Perceptron
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Tobias Putrih
Pappe, Styropor, Holz – es ist kennzeichnend für Tobias Putrih, dass er bei seinen entschieden konzeptionellen und häufig ephemeren Arbeiten auf ganz alltägliche Materialien zurückgreift. Mit seinen Projekten, in denen er sich an historischen Design-Utopien abarbeitet und an die Tradition des architektonischen Experiments anknüpft, wie Buckminster Fuller und Friedrich Kiesler sie geprägt haben, bewegt er sich an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft. In Perceptron, der ersten umfassenden Monografie zu Putrihs Schaffen, wird seine einzigartige bildhauerische Position anhand von sieben Textbeiträgen im Kontext der Architektur-, Design- und Kybernetikgeschichte situiert.
TOBIAS PUTRIH (*1972 Kranj, Slowenien) studierte Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf und an der Akademie der Schönen Künste in Ljubljana. Spätestens seit ihm 2008 der renommierte Prešeren Foundation Award 2008 verliehen wurde, gilt er als einer der wichtigsten zeitgenössischen Künstler Sloweniens. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit lehrt Putrih am Massachusetts Institute of Technology.
AUSSTELLUNG
Moderna Galerija, Ljubljana
25.3. – 29.8.2021