Annette Kierulf and Caroline Kierulf To Make a World
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Annette Kierulf and Caroline Kierulf
Seit Mitte der 1990er-Jahre praktizieren Annette und Caroline Kierulf in ihren eigenen Worten »Holzschnitt als Kulturkritik«. Anknüpfend an die Geschichte des Mediums als Kommunikationsmittel und Protestflugschrift, geht es den norwegischen Künstlerinnen um die Wiederbelebung des Holzschnitts als diskursives Werkzeug. Mit visuellem und intellektuellem Witz nutzen die Schwestern die grafische Reduziertheit des Low-Tech-Mediums Holzschnitt, um den sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Wandel, der unsere High-Tech-Gesellschaften prägt, kritisch zu reflektieren. Während Caroline Kierulfs Werk die oft übersehenen Aspekte des Alltags erforscht, konzentriert sich Annette Kierulf auf eine feministische Neuinterpretation des Landschaftsgenres. Die Publikation gibt Einblicke in die Produktion und Arbeitsweise sowie die langjährige Zusammenarbeit der Künstlerinnen.
Die in Oslo geborenen Schwestern ANNETTE KIERULF (*1964) und CAROLINE KIERULF (*1968) haben eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung der Grafik in der zeitgenössischen norwegischen Kunst gespielt. Beide haben an der Akademie für Kunst und Design in Bergen studiert, wo sie auch heute arbeiten. Als individuelle Künstlerinnen entwickeln sie ihre Arbeiten in einem Dialog und stellen immer wieder gemeinsam in Norwegen und im Ausland aus.
AUSSTELLUNG
KODE Art Museums and Composer Homes
7.10.2022 – 22.1.2023