Idole & Rivalen Künstlerischer Wettstreit in der Antike und der Frühen Neuzeit
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Idole & Rivalen
Wettbewerb ist ein Grundmuster der Gegenwart – alles kann heute plötzlich zur Challenge oder zum Contest werden. Die Kunst hingegen kann, zumindest außerhalb des Kunstmarkts, als ein freier Raum gesehen werden, in dem aus sich selbst heraus Einzigartiges zu entstehen vermag. Dass dieses Konstrukt ein historischer Sonderfall ist, zeigt ein frischer Blick auf die Frühe Neuzeit: Hier wurde das Prinzip des Wettstreits für die künstlerische Arbeit als maßgeblich gedacht. Mehr noch, der kompetitive Habitus der Nachahmung, des Wetteiferns und des Übertreffens – imitatio, aemulatio und superatio – sollte kulturellen Fortschritt insgesamt bewirken. Schon Leonardo wusste, dass der »gute Neid« zu Höchstleistungen anspornt. Tatsächlich sind aus den Konkurrenzkämpfen, die Künstler*innen im frühneuzeitlichen Europa untereinander, aber auch mit lange verstorbenen Vorbildern der Antike ausgetragen haben, einige der bekanntesten Werke der Renaissance und des Barock hervorgegangen. Dieser wunderbare Katalog offenbart gegenseitige Inspiration und Kooperation, aber auch die Schattenseiten der Konkurrenz um prestigeträchtige Aufträge – Neid, Intrigen und Verleumdungen.
Dieses Buch ist auch auf Englisch erhältlich.
AUSSTELLUNG
Kunsthistorisches Museum Wien
20.9.2022 – 8.1.2023