Katharina Grosse Studio Paintings 1988–2022 Returns, Revisions, Inventions
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Katharina Grosse Studio Paintings 1988–2022

JPEG-Format (4.080 KB)
2362 x 1756 Pixel
Photo by Olaf Bergmann Download

JPEG-Format (4.357 KB)
1737 x 2362 Pixel
Photo by Olaf Bergmann Download

JPEG-Format (3.981 KB)
1634 x 2362 Pixel
Photo by Olaf Bergmann Download

JPEG-Format (5.054 KB)
1724 x 2362 Pixel
Photo by Jens Ziehe Download

JPEG-Format (4.079 KB)
1553 x 2362 Pixel
Photo by Jens Ziehe Download

JPEG-Format (2.434 KB)
2362 x 1507 Pixel
Photo by Jens Ziehe Download
Farbe in ihrer unmittelbaren physischen Präsenz ist für Katharina Grosses Werke von zentraler Bedeutung. In einem ergebnisoffenen schöpferischen Prozess, bei dem Malerei die Form einer Performance annimmt, wird die Farbe zur Verkörperung von Bewegung und entfaltet ihr emotionales Potenzial. Diese Praxis prägt nicht nur ihre ortsbezogenen Arbeiten – ihre spektakulären malerischen Interventionen in Räumen, Gebäuden, Landschaften und ganzen Stadtteilen. Auch die im Studio entstandenen Gemälde sind von diesem Prozess geprägt. Diesen Atelierarbeiten, die in Katharina Grosses Werk eine zentrale Rolle spielen, widmet sich das vorliegende Buch. Fünf Essays und ein in die Tiefe gehendes Interview mit der Künstlerin erforschen, wie Grosse auch auf der Leinwand den Malereibegriff erweitert, ihm einen ephemeren Charakter verleiht und die Begrenzungen des klassischen Rahmens aufhebt.
Das Werk von KATHARINA GROSSE (*1961, Freiburg i. Br.) gehört zu den aufregendsten malerischen Positionen der internationalen Gegenwartskunst. Nach dem Malereistudium an den Kunstakademien in Münster und Düsseldorf (1982–1990) wurde der erstmalige Einsatz der Sprühtechnik für ihre Raumarbeit in der Kunsthalle Bern 1998 zu einem entscheidenden Moment in ihrem Schaffen und für die experimentelle Weiterentwicklung des Mediums der Malerei. Sie lebt in Berlin und Neuseeland.
AUSSTELLUNGEN
Mildred Lane Kemper Art Museum, St. Louis,
23.9.2022 – 23.1.2023
Kunstmuseum Bern,
4.3. – 25.6.2023
Kunstmuseum Bonn,
25.4. – 1.9.2024