The Dialectic of Creativity
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
The Dialectic of Creativity
Warum sind wir kreativ? Warum sind wir es nicht? In The Dialectic of Creativity ergründet Hermann Vaske in Gesprächen mit Marina Abramovic, Vivienne Westwood, David Hockney, Georg Baselitz, Björk, Jeff Koons, Zaha Hadid, Yoko Ono, Oliviero Toscani, Christo, Damien Hirst, Jim Jarmusch, Shirin Neshat, David Bowie und vielen weiteren der bedeutendsten Kunstschaffenden unserer Zeit die Frage nach den Stimuli ihrer Kreativität – und genauso nach den Betablockern, den Killern der Kreativität. Spiritualität, Sex, Geld, Angst, Herkunft, Ambition versus Zensur, Selbstzensur, Bürokratie, Kompromiss, Ablenkungen, Gatekeepers. Oft sind es gerade jene Blockaden, ist es die Bedrohung der Kreativität, die sie antreibt. Eine dialektische Synthese der Gegensätze. Heute, im Angesicht der Bedrohung unserer Lebensgrundlage durch den Klimawandel, gilt es neue Ideen zu entwickeln, kreativer denn je. The Dialectic of Creativity zeigt Kreativität in all ihren Facetten – künstlerisch, intellektuell, philosophisch und wissenschaftlich.
HERMANN VASKE (*1956) ist Regisseur, Autor und Produzent. Als Regisseur arbeitete er u.a. mit Dennis Hopper, Harvey Keitel und John Cleese. Seit mehr als 30 Jahren fragt er die einflussreichsten Kreativen weltweit »Why are you creative?«. Sie alle fügten ihrer Antwort ein Artefakt hinzu – Vaske machte aus seiner Suche eine filmische Trilogie, begleitet von einer Ausstellung. Seine Filme liefen auf den Festivals von Venedig, Cannes, Toronto und Palm Springs, und gewannen zahlreiche Auszeichnungen.
AUSSTELLUNG
Stadtmuseum Simeonsstift Trier
12.2.-16.4.2023