Amitié et créativités collectives
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Amitié et créativités collectives
Es ist eine Besonderheit der künstlerischen Produktion des 20. und 21. Jahrhunderts, dass sich flüchtig Bekannte und enge Vertraute, Freunde, Liebespaare oder bisweilen sogar Gegner und Rivalen unter bestimmten Umständen und zeitlichen Konstellationen zusammenfinden, um gemeinschaftlich an der Realisierung eines einzelnen Kunstwerks zu arbeiten. Freundschaften. Gemeinschaftsarbeiten von Salvador Dalí bis Jenny Holzer widmet sich der Entstehungsgeschichte dieser Werke und erforscht die Bedingungen, die zur Bündelung und Freisetzung dieser kreativen Energien beigetragen haben. Beginnend mit der bahnbrechenden soziokulturellen Umwälzung im 19. Jahrhundert und dem Zusammenschluss der Pariser Kommune im Jahr 1871, untersucht die Publikation erstmalig Werke unterschiedlichster Gattungen und Techniken aus verschiedenen Zeiten.
Mit Werken von Salvador Dalí und Luis Buñuel, Francis Picabia und René Clair, Jean Tinguely und Yves Klein, Georg Baselitz und Eugen Schönebeck, Arnulf Rainer und Dieter Roth, William Burroughs und Brion Gysin, Jenny Holzer und Landy Pink und vielen anderen mehr werden rund einhundert Werke in diesem Katalog zusammengeführt.
PETER WEIBEL (*1944) ist sowohl Medienwissenschaftler wie auch Medienkünstler. Mit seinem Œuvre wurde er international berühmt und prägt bis heute Medien- und Kunstdiskurse. Seit 1999 ist er Leiter des ZKM, Karlsruhe.
AUSSTELLUNGEN
MUCEM, Marseille
18.10.2022–13.2.2023
Kunstmuseum Wolfsburg
14.5.–24.9.2023