The Snake and the Lightning Aby Warburg's American Journey
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
The Snake and the Lightning
Als Aby Warburg im September 1895 in die USA aufbrach, war nicht absehbar, dass seine Suche nach den symbolischen Grundlagen der Kunst zu einem der faszinierendsten Ereignisse der Wissenschaftsgeschichte seines Fachs werden würde. Warburgs amerikanische Reise währte nur Monate, sein Aufenthalt in den Pueblo-Gebieten nur wenige Wochen, aber 1923 legte er seine Erkenntnisse im wegweisenden Vortrag zum »Schlangenritual« dar. Anhand ausgewählter Fotografien, ethnologischer Zeichnungen sowie zahlreicher Dokumente regt dieses Geschichten- und Bilderbuch zu einer Entdeckungsreise an. Es durchquert einen ausgedehnten Forschungskontinent, zeigt Warburgs diverse Gesprächspartner – vom Häuptling bis zum Missionar – und insbesondere seine Sammlung von Ritualgegenständen und Kunstwerken voller symbolischer Darstellungen. Die Dokumente sind Zeugnisse des sich abzeichnenden Umbruchs in Warburgs wissenschaftlichem Denken, der schließlich zur grenzüberschreitenden kulturkomparatistischen Methodik führt, für die Aby Warburg heute weltweit geschätzt wird.
Dieses Buch ist auch auf Deutsch erhältlich.
ABY WARBURG (1866–1929) begründete mit seiner Arbeit die moderne Bildwissenschaft. Sein Hauptthema galt der Untersuchung des Nachlebens der Antike in der Renaissance, die er in seinem ikonischen Bilderatlas Mnemosyne festhielt. Die Amerikareise ist ein Beleg, wie früh Warburg seinen Blick bereits über den westlichen Kulturkontext hinaus richtete, um das Zusammenwirken von Mythen, Bildern und Riten zu erforschen.
UWE FLECKNER (*1961) zählt zu den ausgewiesenen Warburg-Experten. Seit 2004 ist er Professor für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg und leitet das dortige Warburg-Haus. Als Mitherausgeber der Gesammelten Werke Carl Einsteins und Aby Warburgs hat er zahlreiche Publikationen zum Thema vorgelegt.