Andrzej Wróblewski Exhibiting
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Andrzej Wróblewski
Die Gemälde des polnischen Künstlers Andrzej Wróblewski fügen sich auf unvergleichliche Weise in die realistische Kunst des 20. Jahrhunderts ein. Mit oftmals düsterer und kühler Farbpalette porträtierte er Menschen. Die politische Stimmung in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg beeinflusste das Œuvre des Künstlers maßgeblich. Wróblewski bewegte sich zeitlebens am Rand der Gesellschaft, Zeitgenossen beschrieben ihn als „Maler einer tragischen Generation“. Die Publikation geht der Frage nach, wie sein Werk in Ausstellungen kontextualisiert und seine Themen interpretiert wurden. Wie wird ein Mythos um eine Künstlerpersönlichkeit kreiert, deren Œuvre so eng mit seiner tragischen Biografie verflochten ist?
Der polnische Künstler und Autor ANDRZEJ WRÓBLEWSKI (1927–1957) schuf während der Frühphase des Sowjetischen Realismus ein wegweisendes künstlerisches Werk. Mit seinem tragischen Tod während einer Wanderung endete seine künstlerische Entwicklung frühzeitig.