Sabine Scho, Sebastian Felix Ernst, Golden Diskó Ship Haus für einen Boxer / Casa per un Pugile / House for a Boxer
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Sabine Scho, Sebastian Felix Ernst, Golden Diskó Ship
Im Kampf und in der Architektur gewinnt immer die Schwerkraft. Als man den Boxer, eine der seltenen antiken Bronzeskulpturen, 1885 am Südhügel des Quirinal in Rom ausgrub, wirkte er, »als erwache er nach einer langen Kampfpause wieder«. Sitzend und erdschwer wartet er noch immer auf seinen nächsten Einsatz. Der Palazzetto dello Sport, von Pier Luigi Nervi für die olympischen Spiele von 1960 aus Fertigteilen erbaut, scheint hingegen der Schwerkraft zu trotzen. Diese zwei Ikonen Roms werden zusammengedacht und -gebracht in Architektur, Gedichten und Musiktracks: Umschlossen von einem aus Carbonstäben geflochtenen Palazzettino erhält der Boxer vom Quirinal in einer architektonischen Klang-Gedicht-Installation ein neues Zuhause. Das vorliegende Buch dokumentiert diese gemeinsame Arbeit der Rompreisträger*innen Sabine Scho, Sebastian Felix Ernst und Golden Diskó Ship und wird herausgegeben von der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo.