Angelika Platen Meine Frauen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Angelika Platen
Seit einem halben Jahrhundert porträtiert Angelika Platen Künstler*innen, überwiegend in schwarz-weiß, darunter Georg Baselitz, Josef Beuys, Gerhard Richter, Hanne Darboven, Bridget Riley, Marina Abramović, Katharina Grosse oder Andy Warhol. In ihrer dritten Monografie Meine Frauen versammelt sie nun erstmals die weibliche Kunstszene in einer nach wie vor männerdominierten Kunstwelt. Die Fotokünstlerin widmet sich in ihren unverkennbaren Charakterbildern, die Teil ihrer Porträtserie Platen Artists sind – aufgenommen in Ateliers und Galerien, in Kongruenz von Bild und Werk –, diesmal ausschließlich den Frauen in der bildenden Kunst. Hier zeigt sie in spannender Vielfalt ein fotografisches Panorama von über 100 Künstlerinnen.Mit Porträts von:Marina Abramovic, Monica Bonvicini, Sophie Calle, Hanne Darboven, Cecilia Edefalk, Isa Genzken, Asta Gröting, Candida Höfer, Roni Horn, Leiko Ikemura, Joan Jonas, Herlinde Koelbl, Marlena Kudlicka, Annie Leibovitz, Julie Mehretu, Anette Messager, Marzia Migliora, Katharina und Pola Sieverding, Rosemarie Trockel, Jorinde Voigt und anderen...
»»Denn längst sind in der Kunstszene genauso viele interessante Frauen wie Männer unterwegs, und Angelika Platen hat Spaß daran, die Frauen, die früher fehlten, herauszuheben.««
Monopol