Rodin / Arp
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Rodin / Arp
Erstmals in einer Museumsausstellung – und damit in diesem Katalog – trifft das bahnbrechende Schaffen des großen Erneuerers der Bildhauerei des späten 19. Jahrhunderts auf das einflussreiche Werk eines Protagonisten der abstrakten Skulptur des 20. Jahrhunderts, begegnet Auguste Rodin Hans (Jean) Arp. Beide Künstler zeichnet eine einzigartige künstlerische Innovationskraft und Experimentierfreude aus, beide haben ihre Zeit stark geprägt und bis heute nichts an Aktualität verloren. Als skulpturale Meilensteine veranschaulichen die Schöpfungen Rodins und Arps auf eindringliche und exemplarische Weise grundlegende Aspekte in der Entwicklung der modernen Bildhauerei. Rodins wegweisende Ideen und neue künstlerische Möglichkeiten für die Skulptur wurden von Arp aufgegriffen und faszinierend weiterentwickelt, neu interpretiert oder kontrastiert. Tatsächlich weisen beide Künstler zahlreiche künstlerische Verwandtschaften und Bezugspunkte auf, was in dieser klugen Gegenüberstellung zu einer besonders aufschlussreichen visuellen Erfahrung wird.
Dieses Buch ist auch auf Deutsch erhältlich.
AUGUSTE RODIN (1840–1917) führte die Bildhauerei und Plastik zu neuen Ausdrucksformen, schließlich näherte er sich mit seinen bewegten Oberflächen stilistisch dem Impressionismus an, während sein Werk inhaltlich vom Symbolismus beeinflusst ist. Skulpturen wie Der Denker, Der Kuss oder Die Bürger von Calais zählen zu den Ikonen der Moderne.
HANS (JEAN) ARP (1886–1966), Mitbegründer der Dada-Bewegung in Zürich, ist für seine biomorphen Skulpturen aus Gips, Stein und Bronze bekannt. Er suchte nach der Ausdrucksform einer »organischen Abstraktion«. Auch Reliefs, Zeichnungen und Gedichte gehören zu seinem Repertoire.
AUSSTELLUNGEN
Fondation Beyeler, Riehen/Basel
13.12.2020–16.5.2021
Arp Museum Bahnhof Rolandseck
26.6.–14.11.2021