Erik Dhont Landscape Architects Works 1999–2020
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Erik Dhont Landscape Architects
Landschaftsarchitektur ist für Erik Dhont, der schon an vielen Orten seine attraktive Handschrift hinterlassen und sein besonderes Feingefühl bewiesen hat, eine Form von hoher Kunst. Indem er mit Blumen, Gräsern, Sträuchern oder Bäumen arbeitet, schafft er einzigartige Räume, Strukturen und Texturen. Seine zeitlosen grünen Paradise, die das Ergebnis wahrer Handwerkskunst sind, wurzeln tief in der europäischen Gartentradition. Sie stehen für Langlebigkeit, Evolution, Träume und Leben. In dieser zweiten Monografie stellt Dhont seine Kreationen aus den letzten zwanzig Jahren vor, wobei er Fotografien mit abstrakten Zeichnungen, farbenfrohen Pflanzplänen und skulpturalen Modellen kombiniert, die seinen künstlerischen Ansatz reflektieren. Intime Einblicke in bahnbrechende Kreationen wie den Garten des Modeschöpfers Dries van Noten lassen einen in Dhonts kreatives und sinnliches Universum eintauchen.
ERIK DHONT (*1962, Anderlecht) ist ein Landschaftsarchitekt, der seit über 30 Jahren sein Büro in Brüssel hat. Sein Portfolio umfasst vielfältige Projekte wie Gärten, Bauernhöfe, Stadtentwicklungsprojekte und Landschaftsrestaurierungen, die sowohl von Einzelpersonen als auch von Institutionen aus der ganzen Welt in Auftrag gegeben wurden.
»«Die hohe Gartenkunst des Erik Dhont.»
«Seine Gärten ähneln mehrdimensionalen Räumen, in denen Blumen, Gräser, Sträucher und Bäume einzigartige Strukturen und Texturen entstehen lassen.»
«
Architektur & Wohnen
»"Mit dem Wechselspiel plakativer Skizzen, instruktiver Fotos und kurzen, spannenden Texten ist das Werk trotz seiner durchweg großformatigen Illustrationen aber bestimmt kein Coffee-Table-Book, sondern durch die radikale Stringenz der Projekte vor allem eine fachlich anregende und inspirierende Lektüre (...)"«
Gartenpraxis