David Byrd Montrose VA 1958–1988
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
David Byrd
Es ist ein mutiger Blick auf die psychischen Untiefen des menschlichen Geistes, seine Möglichkeiten und Gefahren. Das ist das beeindruckende und zugleich feinfühlige Erbe des Malers David Byrd. Während des Zweiten Weltkriegs leistete er selbst Dienst für die US-Truppen. Ab 1958 arbeitete er als Pfleger in der psychiatrischen Abteilung des Krankenhauses für Veteranen des Zweiten Weltkriegs, des Korea- und des Vietnamkriegs in Montrose, New York. In dieser Zeit schuf er ein berührendes Tagebuch mit Zeichnungen und Texten, die seine Krankenhauserfahrungen verarbeiten. Diese Publikation faksimiliert ein Zeugnis menschlicher Anteilnahme und künstlerischer Umsetzung. Byrds Arbeiten wurden erstmals in seinem Todesjahr 2013 öffentlich ausgestellt, nur wenige Monate bevor er starb. Eine seltene Situation für ein so kraftvoll malerisches Werk: Gleich in dieser ersten Ausstellung wurden alle Bilder verkauft.
DAVID BYRD (1926–2013) war ein amerikanischer Maler. Er diente als Soldat während des Zweiten Weltkriegs und studierte kurz an der Ozefant School of Fine Arts in New York. Gleichwohl er sein gesamtes Leben malte, wurde seine Kunst zu Lebzeiten kaum gezeigt. Er verdiente seinen Lebensunterhalt mit Aushilfsjobs, ab 1958 als Pfleger der psychiatrischen Abteilung im Veteranenkrankenhaus in Montrose.
AUSSTELLUNG
Anton Kern Gallery, New York
2.4.–9.5.2020