Dominik Halmer Territory
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Dominik Halmer
Dominik Halmers Gemälde und Bildobjekte basieren auf der Vorstellung einer sich mit dem Realraum verknüpfenden Malerei. Dreidimensionale Gegenstände wie Holzringe oder Bälle werden mit gemalten Elementen und Gesten in Beziehung gesetzt. Verbunden durch visuelle Analogien prallen so unterschiedliche Realitätsebenen in einer poetisch-assoziativen Einheit aufeinander. Halmer spielt mit einem eigenen Referenzsystem, in dem eine regelhafte Beziehung zwischen Leinwandbild, Objekt und Raumzeichen angenommen wird. In der Installation Territory lässt Dominik Halmer seine Arbeiten über grafische Zeichen an der Wand in einen Dialog treten, der grundlegende Ideen von Prozess- und Sinnhaftigkeit thematisiert. Neben zahlreichen Ausstellungsansichten enthält der Band ein Gespräch mit dem Künstler.DOMINIK HALMER (*1978, München) studierte zunächst Philosophie und Kunstgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin, dann Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf bei Albert Oehlen und an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Heimo Zobernig. Halmer lebt und arbeitet in Berlin.AUSSTELLUNGMuseum Wiesbaden6.9.2018–13.1.2019