Sigalit Landau Salt Years
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Sigalit Landau
Das Tote Meer erzählt seine eigenen Geschichten. Die Salzkristalle sind wie Prismen, durch sie lässt sich die Welt neu erblicken. Die israelische Künstlerin Sigalit Landau ermöglicht dieses Sehen, indem sie das salzigste Meer der Welt als ihr Laboratorium nutzt. Alltägliche Objekte werden von ihr »getauft«, indem sie über Monate hinweg in das Tote Meer eingetaucht werden. Vollständig mit Salz bedeckt, entfalten sie eine hypnotisierende Wirkung. Die Vergänglichkeit der Gegenstände ist transponiert in die poetische Aura eines kristallinen Andauerns. In dieser Form werden Fragen nach weiblicher Identität und körperlicher Erfahrung, den Schatten des Holocaust, der angespannte politische Situation in Israel ebenso verhandelt wie Fragen nach Gerechtigkeit, struktureller Gewalt und wirtschaftlicher Ausbeutung der Natur. Salt Years ist sowohl ein Katalog dieser am Toten Meer entstandenen Arbeiten als auch ein bildgewaltiges »Making-of«.
SIGALIT LANDAU (*1969, Jerusalem), eine der bedeutendsten zeitgenössischen Künstlerinnen Israels, lebt und arbeitet in Tel Aviv. Ihre Arbeiten wurden an zahlreichen großen Veranstaltungsorten in Israel, den USA und Europa gezeigt, darunter bei der documenta und der Biennale di Venezia.
AUSSTELLUNG
Museum der Moderne Salzburg
6.7.–17.11.2019