August Deusser 1870-1942
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
August Deusser
Der Maler, Sammler und Kunstpolitiker August Deusser war ein Wegbereiter der aufkeimenden Moderne im Rheinland. Schon früh mit der französischen Avantgardekunst bekannt geworden, setzte er sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Begründer sezessionistischer Künstlervereinigungen für die Erneuerung der Malerei in Deutschland ein. Gemeinsam mit Julius Bretz, Max Clarenbach, Walter Ophey und Wilhelm Schmurr gründete er den Düsseldorfer »Sonderbund«, dessen Ausstellungen für Furore sorgten. Als Maler hegte er eine Vorliebe für das Pferd- beziehungsweise Reiter-Motiv, später wandte er sich einer realistisch ausgerichteten Landschafts- und Porträtmalerei zu. Der Katalog zeigt August Deussers künstlerische Entwicklung und legt dabei den Schwerpunkt auf die für den Maler und Kunstpolitiker bedeutsamen Jahre 1908 bis 1912. Neben Textbeiträgen zeigt der Band auch Werke der Mitbegründer des Sonderbundes.
August Deusser (1870–1942) studierte nach einer Lehre zum Dekorationsmaler an der Düsseldorfer Kunstakademie, an der er von 1917–24 eine außerordentliche Professur innehatte. Durch seine Heirat mit der Malerin Elisabeth Eugenie Albert wurde er finanziell unabhängig und nahm sein kunstpolitisches Engagement auf.
AUSSTELLUNGEN
Städtische Wessenberg-Galerie, Konstanz
30.11.2019–19.4.2020
Museum Goch
28.6.–13.9.2020