Margot Bergman
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Margot Bergman
Die amerikanische Künstlerin Margot Bergman (*1934, Chicago) hat diesseits des Atlantik bislang wenig Beachtung gefunden. Das Schweizer Museum Langmatt widmet ihr nun in Zusammenarbeit mit dem Folkwang Museum in Essen und Urbane Künste Ruhr die erste Einzelausstellung in Europa. Ihre zumeist kleinformatigen Portraits oszillieren zwischen surrealer Metamorphose und Art Brut. Auf Flohmärkten gefundene Gemälde, vor allem Landschaftsbilder, verwendet Margot Bergman als Grundlage, aus der sie durch Übermalen Gesichter herausarbeitet. In dem Zusammenspiel der Schichten, das an Sampling-Techniken erinnert, entstehen hintersinnige Porträts, die einen mal unheimlichen, mal melancholischen, mal humorvollen Eindruck hervorrufen. Seit Langem die erste Publikation zu dieser erstaunlichen Künstlerin, stellt der begleitende Katalog ihre Arbeiten vor und wirft grundsätzliche Fragen zur Porträtmalerei der Gegenwart auf.
Ausstellung:
3.3.–28.4. 2019, Museum Langmatt, Baden