As It Was Frank Habicht's Sixties
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
As It Was
Frank Habichts ikonische Schwarz-Weiß-Fotografien spiegeln den Zeitgeist der Swinging Sixties in London wider: Nach den konservativen Nachkriegsjahren folgte eine Zeit des Aufbruchs, die junge Generation träumte von einem ungezwungenen Leben, freier Liebe, Frieden und Harmonie. Auf den Straßen der britischen Metropole fing Habicht (*1938, Hamburg) die tiefgreifenden sozialen und politischen Veränderungen ein, die sich in den 1960er Jahren in Großbritannien vollzogen.
Habicht, der seit 1981 in Neuseeland lebt und arbeitet, fotografierte für Magazine wie The Guardian, Die Welt, Camera Magazine und Twen und porträtierte Musik- und Filmgrößen wie Mick Jagger und die Rolling Stones, Jane Birkin, Christopher Lee und Vanessa Redgrave. Seine Fotografien wurden kürzlich im Barbican in London ausgestellt. Der opulente Fotoband ist eine einzigartige Sammlung der rhythmischen, psychedelischen, befreiten Hippiezeiten im London der Swinging Sixties. Er liefert einen aufschlussreichen Beitrag zur Geschichte eines Landes, das derzeit einen weiteren gesellschaftlichen Wandel erlebt.
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable{mso-style-name:"Normale Tabelle";mso-tstyle-rowband-size:0;mso-tstyle-colband-size:0;mso-style-noshow:yes;mso-style-priority:99;mso-style-parent:"";mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;mso-para-margin-top:0cm;mso-para-margin-right:0cm;mso-para-margin-bottom:10.0pt;mso-para-margin-left:0cm;line-height:115%;mso-pagination:widow-orphan;font-size:11.0pt;font-family:"Calibri","sans-serif";mso-ascii-font-family:Calibri;mso-ascii-theme-font:minor-latin;mso-hansi-font-family:Calibri;mso-hansi-theme-font:minor-latin;mso-bidi-font-family:"Times New Roman";mso-bidi-theme-font:minor-bidi;mso-fareast-language:EN-US;}Frank Habichts ikonische Schwarz-Weiß-Fotografien spiegeln den Zeitgeist der Swinging Sixties in London wider: Nach den konservativen Nachkriegsjahren folgte eine Zeit des Aufbruchs, die junge Generation träumte von einem ungezwungenen Leben, freier Liebe, Frieden und Harmonie. Auf den Straßen der britischen Metropole fing Habicht (*1938, Hamburg) die tiefgreifenden sozialen und politischen Veränderungen ein, die sich in den 1960er Jahren in Großbritannien vollzogen. Habicht, der seit 1981 in Neuseeland lebt und arbeitet, fotografierte für Magazine wie The Guardian, Die Welt, Camera Magazine und Twen und porträtierte Musik- und Filmgrößen wie Mick Jagger und die Rolling Stones, Jane Birkin, Christopher Lee und Vanessa Redgrave.