Max Hooper Schneider’s Art Journey Planetary Vitrine
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Max Hooper Schneider’s Art Journey
Die BMW Art Journey ist eine gemeinsame Initiative der Art Basel und BMW, welche Künstlern die Gelegenheit bietet, eine Reise voll kreativer Entdeckungen zu einer Destination ihrer Wahl zu unternehmen. Wie ein mobiles Atelier kann die BMW Art Journey einen Künstler an nahezu jeden Ort der Welt bringen – um Kontakte zu knüpfen, Perspektiven zu gestalten, oder um neue Arbeiten zu konzipieren und zu erschaffen. Die BMW Art Journey steht Künstlern offen, die im Sektor »Discoveries« der Art Basel in Hong Kong ausstellen. In Verbindung mit dem Start der Initiative erschien 2015 die Publikation von The Sense of Movement: When Artists Travel (Hatje Cantz), mit ausgewählten Arbeiten reisender Künstler der letzten Jahre. Sie eröffnete eine Reihe von Publikationen zur Dokumentation der Reisen und Projekte der Teilnehmer der BMW Art Journey.
Die Art Journey von Max Hooper Schneider (*1982, Los Angeles) ist ein Forschungsprojekt zur Erkundung von Korallenriffen rund um den Globus. Auf seiner Reise untersucht er die Korallensysteme, angefangen vom Bikini-Atoll über das von Fukushima betroffene Riff in Japan und dem Baikalsee in Russland bis hin zur Küste Madagaskars, um daraus eine vielschichtige Erzählung zu entwickeln.