Becoming Animal
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Becoming Animal
Im Gegensatz zu Tieren, die nur wenig oder gar kein Bewusstsein für ihre eigene Existenz oder die Unausweichlichkeit des Todes besitzen, sind sich Menschen ihrer selbst, der Grenzen des Lebens und der bevorstehenden Leere schmerzhaft bewusst. Becoming Animal befasst sich mit der existenziellen Natur menschlicher Erfahrungen mittels eines umfassenden Überblicks bedeutender Kunstwerke des Symbolismus, Surrealismus, Minimalismus und der Zeitgenössischen Kunst.
Diese Untersuchung geht von einem literarischen und philosophischen Rahmenkonstrukt aus, das sich mit der Entwicklung von Bewusstsein und Selbsterkenntnis beschäftigt. Durch eine Reihe scheinbar unvereinbarer, künstlerisch und politisch widersprüchlicher Augenblicke, werden leerer Transzendenz die beständigen Konzepte von Ewigkeit und Utopie gegenübergestellt. Becoming Animal zeigt Künstler wie Francisco de Goya, Alfred Kubin, Odilon Redon, Gardar Eide Einarsson und Werner Büttner und bietet Essays zu den Themen Leere und Transzendenz in der Kunst der Moderne und der Gegenwart.
Ausstellung:
Museum of Religious Art, Lemvig, 12.5.–12.8.2018