Die Welt der Skulpturen von Wu Weishan
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Die Welt der Skulpturen von Wu Weishan
Wu Weishan (*1962) gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Bildhauern Asiens. Ob Leonardo da Vinci oder Konfuzius, Straßenkünstler oder notleidende Kinder: seine Werke lassen Kraft und Gefühle dieser Menschen spüren. In den letzten 30 Jahren hat er zahlreiche Skulpturen geschaffen, die in Museen weltweit ausgestellt werden. Seine Skulpturen verbinden den chinesischen expressionistischen Xieyi-Stils mit westlichen Einflüssen, und so zählen neben den Wurzeln traditioneller chinesischer Kultur auch Käthe Kollwitz und Auguste Rodin zu seinen Vorbildern.
Das vorliegende Buch entsteht anlässlich der Enthüllung einer 5, 50 Meter hohen Karl-Marx-Bronzestatue Wu Weishans in Trier, die China der Geburtsstadt des Philosophen und Ökonoms anlässlich seines 200. Geburtstags schenkt. Es enthält neben Essays zur Kunst des Bildhauers zahlreiche Fotos und Erläuterungen der eindrucksvollen Skulpturen und schildert das Werk eines interkulturellen Bildhauers und Brückenbauers, der neue Wege zwischen Ost und West anlegt. Es wird von Yu Zhang, Vorsitzende der Gesellschaft für Deutsch-Chinesischen kulturellen Austausch (GeKA e.V.), herausgegeben.