Wiener Werkstätte Jewelry
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Wiener Werkstätte Jewelry
Bereits kurz nach ihrer Gründung im Jahr 1903 begann die Wiener Werkstätte mit der Herstellung von Schmuck. Ihre Mitbegründer Josef Hoffmann und Koloman Moser ließen von spezialisierten Handwerkern nach eigenen und fremden Künstlerentwürfen Preziosen produzieren, die ästhetisch und qualitativ höchsten Ansprüchen genügten. Dabei teilten sie den Ansatz von René Lalique und Louis Comfort Tiffany, dass bei der Gestaltung von Schmuck dessen künstlerischer Wert gegenüber dem ökonomischen im Vordergrund stehen sollte.
Der großzügig gestaltete und kenntnisreiche Band stellt exquisite Schmuckstücke aus der Wiener Werkstätte vor, die von 1903 bis in die frühen 1920er-Jahre entstanden, darunter Designs von Josef Hoffmann, Koloman Moser, Carl Otto Czeschka und Dagobert Peche. Entwurfsskizzen, Zeitschriftenartikel und Abbildungen der prominenten Trägerinnen des Schmucks runden die Veröffentlichung ab.