Gillian Wearing Family Stories
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Gillian Wearing
Was bedeutet »Familie« heute? Welche Vorstellungen und Vorurteile kommen dabei zum Vorschein? Wie gestaltet sich modernes Familienleben? Diese Fragen werden in dem Projekt A Real Danish Family der britischen Künstlerin Gillian Wearing künstlerisch und zugleich provokativ gebündelt. Die gleichnamige Skulptur porträtiert eine dänische Familie, die aus 492 teilnehmenden Familien unterschiedlichster Konstellationen ausgewählt wurde. Um die Familie als Kristallisationspunkt zwischenmenschlicher Beziehungen dreht sich auch die Ausstellung Family Stories, die zeitgleich zur Enthüllung der Skulptur im Statens Museum for Kunst (SMK) in Kopenhagen eröffnet – initiiert und produziert von der Kunsthal Arhus. Fotografien, Videoarbeiten und Skulpturen untersuchen Verwandtschaft und Identität, auch anhand der Familie der Künstlerin selbst. So schlüpft die Künstlerin in einer Reihe von „Selbstporträts“ mithilfe von Masken in ihre Geschwister, Eltern und Großeltern. Die Publikation arbeitet Gillian Wearings Werk sowie das Thema Familie kunsthistorisch auf und zeichnet den Verlauf des Projekts A Real Danish Family nach, das gesellschaftliche Denkmuster auf kühne Weise hinterfragt.
Ausstellung: 13. Oktober 2017 – 7. Januar 2018, Statens Museum for Kunst, Kopenhagen