Die Entzifferung der Welt Eine Erzählung zu neuen Bildern von Léopold Rabus
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Die Entzifferung der Welt
Léopold Rabus (*1977, Neuchâtel) gilt als einer der begabtesten Schweizer Vertreter der figurativen Malerei. Seine schillernden, zum Teil fotorealistischen Bilder leuchten in die dunkelsten Winkel menschlicher Existenz und zeigen Rabusʼ alltägliche Umgebung: verlassene Gartenhäuser, aufgegebene Scheunen, erodierende Einfamilienhäuser hinter hohen Hecken. Der Betrachter trifft auf verschrobene Einzelgänger und Randfiguren.
Die vorliegende Publikation ist ein Kunstbuch der literarischen Art. In seiner Erzählung nähert sich der Autor Markus Stegmann Rabusʼ Bildern einmal nicht kunsthistorisch, sondern in persönlicher Einfühlung in dessen Figuren, in ihre Stimmungen und Assoziationen. So eröffnet das Buch einen ungewohnten Blick auf die Werke von Léopold Rabus und zeigt auf, welchen Aufschluss eine literarische Sprache in der Annäherung an künstlerische Werke geben kann.
Ausstellung: 21. Mai – 3. September 2017, Museum Langmatt