Wendelien van Oldenborgh Cinema Olanda
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Wendelien van Oldenborgh
Cinema Olanda, ein Projekt der Künstlerin Wendelien van Oldenborgh und der Kuratorin Lucy Cotter stellt den niederländischen Beitrag auf der 57sten Biennale von Venedig 2017 dar. Die Ausstellung zeigt drei neue filmische Werke, die in einer eigens für Gerrit Rietvelds Pavillon entworfenen Installation mit der Architektur in Beziehung treten. Darin arbeitet Cinema Olanda die Bruchkanten heraus, die sich in dem Bild der Niederlande zeigen – gespalten zwischen ihrer Vorreiterrolle als transparente Nation und den sich rasant verändernden sozialen, kulturellen und politischen Realitäten. Das am Film orientierte Vorgehen dient van Oldenborgh als Produktionsmethode: Während der Live-Aufnahmen werden die Skripte gemeinsam erarbeitet. Neben eindrücklichem Bildmaterial enthält diese Publikation Essays von Fachautoren aus unterschiedlichen Bereichen. So wird die Beschäftigung von Cinema Olanda mit Kunst, Film und Architektur ausgeweitet und zu Fragen von sozialem Handeln und Vorstellungswelten in Beziehung gesetzt.
Ausstellung: Biennale di Venezia, Niederländischer Pavillon 13.5.–26.11.2017