Edward Ruscha Editions 1959-1999. Catalogue Raisonné
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Edward Ruscha
Edward Ruscha gilt nach einer mehr als drei Jahrzehnte währenden künstlerischen Karriere nicht nur als einer der bedeutendsten amerikanischen Maler der Nachkriegszeit, sondern zugleich als einer der innovativsten Druckgrafiker. 1962 entstand die erste Lithografie des Künstlers, ein Jahr später veröffentlichte er sein Künstlerbuch »Twenty Six Gasoline Stations« - seit dieser Zeit war die Druckgrafik ein kontinuierliches Arbeitsfeld für Edward Ruscha, das er mit großer Kreativität und Lust am Experiment gestaltete. Schon früh überwand der Künstler scheinbar vorgegebene Grenzen. So verwendete er seit Ende der sechziger Jahre anstelle der herkömmlichen Malmittel auch organische Substanzen: Für die Biennale in Venedig 1970 konzipierte er den »Chocolate Room«, tapeziert mit 360 Papierbögen, die im Siebdruck mit Schokolade bedruckt wurden. Mit instruktiven Essays und mehr als 1100 sorgfältig reproduzierten Abbildungen stellt die zweibändige Publikation sämtliche druckgrafischen Arbeiten und Bücher Edward Ruschas von 1959 bis 1999 vor.