horizonte horizons orizzonti horizons Beiträge zu Kunst und Kunstwissenschaft - 50 Jahre Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
horizonte horizons orizzonti horizons
Seit genau 50 Jahren widmet sich das renommierte Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft, Zürich/Lausanne, seiner kunsthistorischen und kunsttechnolgischen Arbeit. Als zentrale Dokumentations- und Informationsstelle für das Schweizerische Kunstschaffen der Neuzeit inventarisiert das Institut Bilder und Skulpturen, unterhält eine Bibliothek, eine Dokumentation, ein Fotoarchiv sowie eine Datenbank. Zudem konzipiert es Ausstellungen, publiziert Bücher, Werk- und Sammlungskataloge; es untersucht, konserviert und restauriert, begutachtet und bewertet originale Kunstwerke. Ein weiterer bedeutender Schwerpunkt der Arbeit des Instituts liegt beim wissenschaftlichen Austausch, was die umfangreiche Festschrift belegt, deren Titel programmatisch auf Mehrsprachigkeit und internationale Ausrichtung verweist: In 54 Aufsätzen, jeweils in Originalsprache, präsentieren bekannte Fachautoren aus verschiedenen Ländern Ergebnisse ihrer Forschungstätigkeit: Jenseits des engeren Interessengebiets des Instituts öffnet sich das sachlich, chronologisch, geografisch und methodologisch breit angelegte Themenspektrum dieser Anthologie zu Kunst und Kunstwissenschaft.