Sylvie Fleury
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Sylvie Fleury
Die Schweizer Künstlerin Sylvie Fleury hat seit etwa 1990 mit Fotos und Installationen die luxuriösen Konsumgüter aus Mode und Kosmetik als Readymades in den Kunstzusammenhang eingebracht: Shopping-Bags von Yamamoto, Cosmetics von Chanel oder Cartier, Schuhe von Claude Montana. Ihr Repertoire bezieht alle Facetten der Luxusprodukte zur Beförderung eines synthetischen Schönheitsideals ein: die Cover der Fashion-Magazine, Aerobic- Videos mit Supermodels als Akteurinnen oder auch Slim-Food- Produkte. Durch die Übertragung des femininen populären Materials in den Kontext Kunst wird ein entschieden weiblicher Blickwinkel manifestiert. Zur Vorbereitung ihrer Ausstellungen geht Fleury stets ausgiebig shopping - ein Begriff, der ohne weiteres auch auf ihren Umgang mit den klassischen Positionen der Moderne im 20. Jahrhundert zu übertragen ist, die sie mit viel Witz und Ironie als Zitate einsetzt. In ihrer Arbeit, die in dieser ersten umfassenderen deutschsprachigen Publikation vorgestellt wird, formuliert Fleury »eine radikale Kritik an der (männlichen) Moderne durch die (weibliche) Mode und zeigt - durch das Aufeinanderabbilden von Kunst und Mode - Kunst als Mode« (Peter Weibel).
»Das Buch bietet nicht nur einen guten Überblick, sondern vermittelt auch einen Eindruck von Fleurys ausgeprägter Fantasie.«
Baby
»Niemand vor Fleury hat die hedonistische Luxuswelt und die Objektversessenheit - das ambivalente Gefühl auch zwischen Konsumlust und Kaufzwang - so plastisch vergenständlicht.«
Annabelle