transplant Living Vegetation in Contemporary Art
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
transplant
Ein ebenso weit verbreitetes wie bisher kaum beachtetes Phänomen der zeitgenössischen Kunst besteht in der Verwendung von lebender Vegetation als künstlerisches Medium. Pflanzen tauchen in verschiedensten thematischen und visuellen Zusammenhängen auf: Von subversiven gärtnerisch-skulpturalen Experimenten mit einzelnen Pflanzen über Innenraumbiotope bis hin zu komplexen Gartenanlagen reicht das Spektrum künstlerischer Arbeiten. Herausgeberin dieses weltweit ersten Buches zum Thema ist die Künstlerin und Kunstprofessorin Barbara Nemitz. Seit 1994 leitet sie das Projekt »Künstlergärten Weimar«, das mit den im Weimarer Ilmpark realisierten Pflanzen-Arbeiten internationaler Künstler sowie einem umfangreichen Archiv die Basis für die Publikation bildet. Neben Barbara Nemitz befassen sich die Autoren Kim Levin (New York) und Peter Herbstreuth (Berlin) in Essays und Aufsätzen mit den zahlreichen Aspekten des Themas und schlagen auch einen Bogen zurück zu den Anfängen künstlerischer Grenzauflösung zwischen Kunst und Natur in den sechziger und siebziger Jahren. Arbeiten von über 60 Künstlern werden in Bild und Text versammelt, darunter Joseph Beuys, Hans Haacke, Jenny Holzer, Jeff Koons, Dan Graham, Ian Hamilton Finlay, Peter Fischli/David Weiss, Hermann De Vries, Mark Dion, Carsten Höller, Olaf Nicolai, Tobias Rehberger.
»Eine schöne Übersicht, wie es sie zu diesem Thema bisher nicht gab.«
Natur & kosmos