Ben Willikens Gegenräume
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ben Willikens
In Ben Willikens' »Gegenräumen« öffnet sich die depressive Enge seiner Krankenzimmer, Sanitärräume und Zellen der siebziger Jahre, Statik und Stabilität, wichtige Aspekte seiner Renaissance- Ästhetik, verlieren sich. Großzügige, hohe Raumfolgen, die von durchbrochenen Wänden getrennt werden, führen nun tief in das Bild hinein. »Wie gehen wir auf die >Gegenräume< von Ben Willikens zu? Folgen wir dem weiten Hall der Wölbungen, dem freien Rhythmus der Pfeiler und lassen uns von der Erhabenheit hoher Räume und tiefgestaffelter Fluchten tragen? ... Oder lösen wir diese Bilder aus ihrer scheinbaren Isolation und fragen nach ihren Voraussetzungen und historischen Bezügen. Das mag die spontane Impression versäumen - wir gewinnen indes eine Dimension, die Willikens nicht zum ewigen Szenografen der Leere und Metaphysik des Raumes reduziert, sondern seine Bilder in den Schnittpunkt wesentlicher Stränge der Moderne verlegt.« (Manfred Schneckenburger) Die Spannungsfelder dieser beiden Pole werden im vorliegenden Buch zu Ben Willikens' Leinwänden der letzten zehn Jahre in instruktiven Essays ausgelotet. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-89322-954-X) Zum Künstler: Ben Willikens *1939 in Leipzig. 1962-1967 Studium der Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Heinz Trökes. 1970 Villa-Romana-Preis, Florenz. 1972 Villa-Massimo- Preis, Rom. 1991 Lehrstuhl für Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste München. Lebt in Stuttgart und München.