Jonathan Lasker Gemälde 1977-1997
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Jonathan Lasker
Jonathan Laskers Bildsprache verstört den Betrachter. Seine Malereien auf meist leuchtend-monochromem Bildgrund sind von heftiger Unmittelbarkeit, beinahe roh. Laskers Bilder sind Diskurse zur Malerei, er agiert mit dem von der abstrakten Kunst bereitgestellten Formenrepertoire, das er aufbricht und umdeutet. Raster und gestische Elemente verbinden sich in den Gemälden mit Linienknäueln, Schraffuren, biomorphen Figuren oder ornamenthaften Elementen - Bilder, die in Skizzen auf Papier, den »Maquetten«, präzise erarbeitet werden. Vermeintlich spontane Pinselgesten erweisen sich so als hochgradig kalkuliert, sind bildnerische Elemente, »die Zufällen ähneln mögen, ohne je zufällig zu sein.« Texte von Konrad Bitterli und Hans-Michael Herzog, ein ausführliches Gespräch mit dem Künstler und ganzseitige Farbabbildungen stellen das mächtige wie provozierende Ouvre Jonathan Laskers vor, führen ein in sein »fulminantes System visuellen Denkens, Fühlens und farbigen Leuchtens«. Zum Künstler: Jonathan Lasker *1948 in New Jersey. 1975-1977 School of Visual Arts, New York City. 1977 California Institute of the Arts, Valencia/Kalifornien. 1992 documenta IX in Kassel.