artintact 4
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
artintact 4
»artintact« ist die Kombination von Buch und CD-ROM, mit der das ZKM/Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe wegweisende Werke der interaktiven Medienkunst vorstellt. Zur vierten Ausgabe dieser Reihe wurden Künstler eingeladen, die sich in ihren Werken seit Jahren mit verschiedensten audiovisuellen Medien auseinandersetzen, bisher jedoch den Computer kaum als künstlerisches Werkzeug einsetzten. Dieter Kiessling (Düsseldorf) und das Duo Marina Grzinic/Aina Smid (Ljubljana) waren 1992 beziehungsweise 1993 Förderpreisträger des Deutschen Videokunstpreises. Anja Wiese (Düsseldorf), die bei Nam June Paik und Günther Uecker und anschließend an der Medienhochschule in Köln studierte, machte sich bisher vor allem mit Klang-, Licht- und Rauminstallationen einen Namen. Das »artintact«-Begleitbuch enthält Texte von Medientheoretikern und weiteren Autoren zu den Werken, außerdem detaillierte Werkverzeichnisse und biografische Angaben zu den Künstlern. John G. Hanhardt, Kurator am Solomon R. Guggenheim Museum, New York, diskutiert im Einführungsessay die tiefgreifenden Veränderungen von Kunst im Kontext elektronischer Medien, vor allem im Hinblick auf Präsentation, Publikation und Rezeption.