Pioniere Interaktiver Kunst von 1970 bis heute
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Pioniere Interaktiver Kunst von 1970 bis heute
Die interaktive Kunst definiert die Rolle des Rezipienten neu: Aus einer bloß betrachtenden und reflektierenden Haltung versetzt sie ihn in eine aktive Position. Das Kunstwerk ist nun »offen«, denn die interaktive Technologie stellt dem ehemals autonomen Künstler das mitgestaltende Publikum zur Seite. Der vorliegende Band untersucht anhand von sechs künstlerischen Wegbereitern die Geschichte dieser noch jungen Gattung, die ihr Entstehen der Entwicklung der Computertechnologie verdankt. Detaillierte Werkbeschreibungen der Pioniere interaktiver Kunst von 1970 bis heute, darunter Ken Feingold, Lynn Hershman und Myron Krueger, vermitteln einen Eindruck vom Spektrum der individuellen künstlerischen Konzepte und machen die Publikation zu einem hochaktuellen, anregenden Diskussionsbeitrag zu dieser »dialogischen« Kunstform.