Les Levine Art can see - Medienskulptur
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Les Levine
Les Levine gilt neben Nam June Paik als Pionier der Video- und Medienkunst. In New York, Dublin, Wien, München und anderen Städten der Welt hat Levine seit Anfang der achtziger Jahre große Plakatkampagnen realisiert, bei denen zahlreiche Werbetafel- Großflächen mit den für die jeweilige Stadt entworfenen Motiven im Innenstadtgebiet beklebt wurden. Für die Plakatgestaltung bedient sich Levine der Werbesprache - knappe, eingängige Texte und Bilder, die er ironisch und vielschichtig kombiniert und in denen er Kunst und Gesellschaft auf deren Zustand und Ziel hin befragt. Das Buch mit Textbeiträgen von Isabel Greschat, Thomas McEvilley und Johann-Karl Schmidt, das zur Plakatkampagne und Ausstellung im Stadtgebiet und in der Galerie der Stadt Stuttgart erschienen ist, bietet einen umfassenden Überblick über das Werk von Les Levine. Zum Künstler: Les Levine *1935 in Dublin. 1977 und 1978 Teilnehmer der documenta, Kassel, 1980 Biennale Venedig. Lebt und arbeitet in New York.